
Wichtige Gruppenregeln
Die Regeln gelten als Orientierung und Grundlage für alle Mitglieder der Gruppe.
Um sicherstellen zu können, dass sich jeder sicher in der Gruppe fühlt.
Die Regeln im Überblick
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist ein freiwilliger, eigenverantwortllicher Entschluss.
Ein fester Zeitrahmen und Treffpunkt ist wichtig, damit sich die Mitglieder auf die Gruppe verlassen können, sodass ein entsprechendes Gruppengefühl entstehen kann. Schön ist es, wenn du kurz bescheid gibst, wenn Du einmal nicht kommen kannst oder magst. Bitte brich den Kontakt zur Gruppe nicht einfach so ab.
Es soll auf Offenheit und Ehrlichkeit geachtet werden, damit vorgetragene Probleme ernsthaft und konstruktiv besprochen werden können.
Unsere Selbsthilfegruppe besteht aus Betroffenen, die keinen Therapeuten oder Arzt ersetzen können. Eine Selbsthilfegruppe dient nicht dazu eine professionelle Therapie zu ersetzen.
Unsere Verschwiegenheit dient als Schutz des Einzelnen, damit Außenstehende keine intimen Informationen der Gruppenteilnehmer erhalten. Alles, was in der Gruppe besprochen wird, bleibt in der Gruppe.
Du besuchst die Gruppe, um dir selbst zu helfen. Jeder Teilnehmer darf Vorschläge machen und aktiv werden.
Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen ist uns wichtig, damit sich jeder in der Gruppe frei äußern kann. Bei persönlichen Erfahrungen und Ansichten gibt es kein „richtig“ oder „falsch“.
Krisen haben Vorrang: Grundsätzlich soll jedes Mitglied in der Gruppe gleich viel Raum erhalten. Wenn einer von uns in einer akuten Krise ist, dann ist es legitim, dass diese Person an einem Gruppentreffen mehr Raum als andere erhält.
Jedes Gruppenmitglied sollte über sich selbst sprechen. Die Beschreibung von Problemen von Drittpersonen ist für die Gruppe nicht förderlich.
Umgang mit Konflikten: In jeder Gruppe kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bei groben Regelverstößen kann eine Verwarnung ausgesprochen werden. Kommt es wiederholt zu Verstößen, so muss der Betreffende mit einem Ausschluss aus der Gruppe rechnen.
Genaue medizinische Fragen zur Einnahme von Medikamenten oder zu fachspezifischen Details sind an den behandelnden Arzt oder Therapeuten zu richten.
- Im Gruppenraum ist Rauch- und Alkoholverbot, das konsumieren von Drogen ist in den Räumlichkeiten nicht gestattet.
Da ein regelmäßiger Austausch in der Gruppe wichtig ist finden unsere Treffen immer 14-tägig in einem geschützten Raum statt.

Hilfe in Notfällen
Bei drängenden Suizidgedanken wende dich bitte umgehend an die Notfallnummer 112 oder eine psychichiatrische Klinik.
Kontakt
Mail: Kontakt@aufbruch-selbsthilfe-sha.de
Weitere Hilfsangebote findest du hier.